Understanding is the starting point
of any innovation.
Im Innovation Lab kombinieren wir tiefgreifende Branchenkenntnis mit modernster KI-Technologie. Unser Hybrid-KI-Ansatz vereint klassische Machine-Learning-Modelle, Deep Learning und Generative AI – etwa für präzise Vorhersagen, intelligente Textverarbeitung oder automatisierte Entscheidungsprozesse.
Mit agentenbasierten Analyse- und Antwortsystemen orchestrieren wir
Multi Agent Frameworks, die komplexe Aufgaben eigenständig ausführen, Systemgrenzen überwinden und sich flexibel und skalierbar in bestehende Umgebungen wie SAP HANA oder interne Datenquellen integrieren lassen.
Ob Risikomodell, Chatbot oder Rechercheagent – gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln unsere Expert*innen eine individuelle Strategie, die ihren digitalen Arbeitsalltag nachhaltig verbessert.
Unser Full-Stack-Ansatz basiert auf Python, Flask und Streamlit, ergänzt durch leistungsstarke Schnittstellen via REST APIs, SQL und Remote Functions für SAP HANA-Systeme.
Im Bereich Machine Learning setzen wir auf überwachte und unüberwachte Verfahren, Deep Learning sowie spezifische Modelle für Clustering, Anomalieerkennung oder domänenspezifische Prognosen wie Casting-Vorhersagen. Generative AI und Agenten-Frameworks wie LangChain und LangGraph ermöglichen dynamische, kontextbasierte Antwortsysteme – kombiniert mit KnowledgeGraphs und optionalem Human-in-the-Loop für kritische Entscheidungen.
Für die Dokumentenverarbeitung kommen visuelle Modelle wie DocLing, OCR-Technologien und strukturierte JSON-Ausgaben zum Einsatz – ideal für die Analyse von Verträgen oder Energieausweisen.
Automatisierte E-Mail-Prozesse, Berichtserstellung und ChatApps runden unser Portfolio ab. So schaffen wir durchgängige Lösungen – von der Datenintegration über die Analyse bis zur smarten Kommunikation. Immer passgenau, immer branchenorientiert.
Schritt für Schritt zu einer
individuellen Lösung
Wir bieten kein fertiges Produkt, sondern einen Werkzeugkasten, aus dem sich unsere Kunden bedienen können, um tägliche Aufgaben effizienter gestalten zu können. Im engen, partnerschaftlichen Austausch identifizieren wir Use Cases, bei denen unser Leistungsangebot für jede Organisation einen Mehrwert schaffen kann.
Unsere Kunden entscheiden über Funktionsumfang, die Anbindung der gewünschten Systeme und Datenquellen sowie über das Berechtigungsmanagement. In diesem Schritt definieren sie gemeinsam mit uns funktionale und non-funktionale Anforderungen an ihre Lösung und skizzieren ihren individuellen, digitalen Assistenten.
Unsere Expert*innen entwickeln und implementieren im engen Austausch mit unseren Kunden und ihren Usern einen individuellen intelligenten Assistenten in ihrer IT-Infrastruktur und stellen eine reibungslose Inbetriebnahme durch regelmäßige Tests sowie Weiterentwicklung der Lösung sicher.
Eine häufige Unsicherheit im Zusammenhang mit KI ist, dass Entscheidungen der zugrundeliegenden Algorithmen nicht nachvollziehbar sind. Die Transparenz getroffener Entscheidungen ist gerade im Hinblick auf die DSGVO und den EU AI Act von entscheidender Bedeutung, wenn es um den Einsatz von KI in Unternehmen geht. Wir setzen auf moderne, erklärbare ML- und Multi-Agenten-Verfahren, bei denen Entscheidungswege, etwa durch Thought Tracing oder strukturierte Agenteninteraktionen, transparent nachvollzogen werden können. So stellen wir sicher, dass unsere KI-Lösungen DSGVO-konform und zugleich leistungsstark sind.
Gängige KI-Lösungen benötigen eine aktive Verbindung zum Internet, um zu funktionieren. Unser individuelles Leistungsangebot hingegen wird lokal betrieben und kann problemlos in der Systeminfrastruktur unserer Kunden implementiert werden, ohne auf das Internet zugreifen zu müssen, um Mehrwerte zu schaffen. Gleichzeitig bleibt es möglich, auch öffentlich zugängliche Informationen aus dem Internet bei allgemeineren Fragen zuzulassen. Dann werden jedoch zu keinem Zeitpunkt mehr Informationen als notwendig mit dem Rest der Welt geteilt und keine Daten verlassen die Organisation.
Es ist richtig, dass es bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz zu Halluzinationen oder Falschaussagen kommen kann. Das ist dem Grund geschuldet, dass gewisse Lösungen auf einem „eingefrorenen“ Kenntnisstand beruhen, der bereits überholt ist oder, dass nicht eindeutige Kontextualisierungen zu Falschaussagen führen können. Unser Leistungsangebot bietet die Möglichkeit nur diejenigen Datenquellen anzubinden, die der Wahrheit entsprechen und eine eindeutige Beantwortung garantieren. Externe Quellen wie beispielsweise das Internet werden dann bewusst ignoriert und die Künstliche Intelligenz bedient sich ausschließlich der Informationen, die ihr zur Verfügung steht.
Die automatisierte Bearbeitung einzelner Prozessschritte und Künstliche Intelligenz soll keine Menschen ersetzen, sondern bei der täglichen Arbeit sinnvoll unterstützen. Durch die gemeinsame Analyse wiederkehrender Aufgaben innerhalb der Organisation identifizieren wir diejenigen Arbeitsschritte, die vor allem einen hohen zeitlichen Aufwand bedeuten und wenig Kreativität erfordern. Diese Prozessschritte können durch die Verwendung von RPA abgekürzt werden. Der daraus entstehende Effizienzgewinn ermöglicht es den Mitarbeiter*innen, sich auf die wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Darüber hinaus soll Künstliche Intelligenz keine Entscheidungen abnehmen, sondern Hinweise und Lösungsansätze liefern. Die Entscheidungen liegen weiterhin bei unseren Kunden. KI ist als Unterstützung zu verstehen, nicht als Ersatz des menschlichen Urteilsvermögens.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, das volle Potenzial von KI und intelligenter Automatisierung zu erkennen. In interaktiven Workshops vermitteln wir praxisnahes Wissen zu aktuellen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Dabei gehen wir über die Theorie hinaus und bringen konkrete Anwendungsfälle von KI und RPA direkt in die Praxis. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir reale Herausforderungen und skizzieren Lösungswege, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten. Durch interaktive Sessions können sie verschiedene Use Cases live erleben, darunter:
Anfrage auf sämtliche (System-)quellen zur Ausgabe aller vorliegenden Informationen zu einzelnen Geschäftspartnern
Intelligente Aufzeichnung von Prozessschritten zur vereinfachten Automatisierung repetitiver Tätigkeiten
Automatische Änderung von Adressen nach Eingang relevanter Informationen aus unterschiedlichen Quellen (z.B. Mail, PDF, Scan)
Discover Technologies
Trends frühzeitig erkennen
Wir identifizieren durch Technologie-Scanning und stetige Marktbeobachtung frühzeitig neue Entwicklungen mit Potenzial. Dieses Wissen sammeln wir und teilen es unternehmensweit, um Innovationen voranzutreiben. Im Austausch mit unseren Partnern und Kunden diskutieren wir auch aktuelle Trends und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Reveal Innovation Potential
Chancen gezielt aufdecken
Wir analysieren Geschäftsprozesse systematisch auf ihre Innovationspotenziale. Dabei bewerten wir IT-Infrastrukturen und Abläufe, um Möglichkeiten für die Anwendung innovativer Technologien aufzuzeigen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu stärken.
Build Prototypes & Implement Solutions
Schnelle Umsetzung in die Praxis
Wir entwickeln funktionsfähige Prototypen und POCs mit Technologien wie RPA, LLMs in RAG-Strukturen und Multi Agent Frameworks. Dabei liegt unser Fokus auf schneller Umsetzung, echtem Mehrwert und reibungsloser Integration in bestehende Prozesse und Systemlandschaften.
Wir bieten kein fertiges Produkt, sondern ermitteln gemeinsam mit unseren Kunden die Bedarfe und entwickeln eine individuelle Lösung
Der ständige Austausch mit interdisziplinären Teams schafft echten Mehrwert
Durch agile Arbeitsweise und die frühzeitige Entwicklung von POCs können wir Ideen schnell Realität werden lassen